Die größte Hallenkirche der norddeutschen Backsteingotik; das Gotteshaus, über Jahrhunderte gewachsen, spiegelt Frankfurts weitgespannte Kultur- und Handelsbeziehungen sowie deutsche Geschichte wider. Ende des 2. Weltkrieges eine ausgebrannte Ruine, wird sie seit den 70er Jahren denkmalpflegerisch beispielgebend zum Kulturzentrum ausgebaut. Die Rückgabe der 1945 als Kriegsbeute in die Sowjetunion verbrachten mittelalterlichen Bildfenster war ein bedeutsamer kulturpolitischer Akt. Besichtigung des Renaissance-Altars und der mittelalterlichen sakralen Schätze, die heute von der Gemeinde in der Gertraudenkirche genutzt werden.
Eine Spezialführung zu der Geschichte der St. Marienkirche und den Glasmalereien der Bilderbibel: die mittelalterlichen 3 Chorhauptfenster "Schöpfungsfenster", "Christusfenster", "Antichristfenster".
Nach Bedarf kann die Stadtführung auch in einer Fremdsprache organisiert werden.
Preise:
Führung durch die St. Marienkirche 1 Stunde / je weitere 30 Min. zzgl. 10,00 €
bis 10 Personen: 45,00 €
ab 11 Personen zzgl. pro Person: 4,00 €
ab 20 Personen: 85,00 € + 4,00 € pro Person bis maximal 25 Personen
Sicher reisen – Storno ohne Risiko
Damit Sie bei Stornierung oder Abbruch Ihres Aufenthalts z.B. wegen Erkrankung, Unfall oder Arbeitslosigkeit – auch innerhalb der Familie – mögliche finanzielle Verluste ersetzt bekommen, empfehlen wir Ihnen die Produkte unseres Partners der ERGO – Reiseversicherung.
Wir empfehlen Ihnen eine Reiserücktrittsversicherung über die ERGO Reiseversicherung AG »
Die Aktivitäten der Tourist- Information für das Projekt „Kleistturmprojekt & Bolfrashaus Etappe II“ werden im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V A Brandenburg – Polen 2014-2020 der „Europäischen territoriale Zusammenarbeit“ des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. „Barrieren reduzieren – gemeinsame Stärken nutzen. Redukować bariery – wspólnie wykorzystywać silne strony.”
Die Internetseite wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V A Brandenburg – Polen 2014-2020, Klein-Projekte-Fonds der Euroregion Pro Europa Viadrina, kofinanziert.
Barrieren reduzieren – gemeinsame Stärken nutzen.
Redukować bariery – wspólnie wykorzystywać silne strony