Wegen COVID-19 kann es Änderungen im Angebot und in den Öffnungszeiten geben.
Bitte überprüfen Sie diese auf den jeweiligen Internetseiten der Anbieter.
Eigentlich wurde der Botanische Garten an der Lienaustraße in Frankfurt (Oder) als Ersatz für die Bebauung eines Teils des Kleistparks, der anderen
Bauvorhaben Mitte der 1970er Jahre weichen musste, angelegt. Er wurde als Pflanzenschaugarten errichtet, dessen Planung 1969 begann und mit der Eröffnung im Juni 1976 fertig gestellt wurde. Es wurden nicht nur gärtnerische Anlagen mit Gräsern, Rosen und einer Stauden-, Strauch- und Baumvielfalt geschaffen, sondern auch Kunstwerke gestaltet, wie die große Wand im westlichen Teil des Gartens des bekannten Künstlers Werner Stötzer. Inzwischen beträgt die Gesamtfläche des Gartens sechs Hektar und bietet einen schönen Aussichtspunkt am südlichen Hangweg.
Den Mittelpunkt des Parks bildet der schöne Lienauteich, der in einer ehemaligen Tongrube angelegt wurde. Umsäumt von treppenförmigen Blumenrabatten, alten Bäumen und Bänken entwickelte er sich zu einem beliebten Ausflugsziel für die Frankfurter. Seine besondere pflanzliche Artenvielfalt, gelungene Wegführung verbunden mit der einfühlsamen Integration von Kunstwerken machen ihn zu einem wahren Erholungsort.
Baujahr: 1976
Anfahrt: Auto: A12 Abfahrt Frankfurt (Oder); Bahn: RE1 bis Frankfurt (Oder)
Sicher reisen – Storno ohne Risiko
Damit Sie bei Stornierung oder Abbruch Ihres Aufenthalts z.B. wegen Erkrankung, Unfall oder Arbeitslosigkeit – auch innerhalb der Familie – mögliche finanzielle Verluste ersetzt bekommen, empfehlen wir Ihnen die Produkte unseres Partners der ERGO – Reiseversicherung.
Wir empfehlen Ihnen eine Reiserücktrittsversicherung über die ERGO Reiseversicherung AG »
Die Aktivitäten der Tourist- Information für das Projekt „Kleistturmprojekt & Bolfrashaus Etappe II“ werden im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V A Brandenburg – Polen 2014-2020 der „Europäischen territoriale Zusammenarbeit“ des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. „Barrieren reduzieren – gemeinsame Stärken nutzen. Redukować bariery – wspólnie wykorzystywać silne strony.”
Die Internetseite wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V A Brandenburg – Polen 2014-2020, Klein-Projekte-Fonds der Euroregion Pro Europa Viadrina, kofinanziert.
Barrieren reduzieren – gemeinsame Stärken nutzen.
Redukować bariery – wspólnie wykorzystywać silne strony