Wegen COVID-19 kann es Änderungen im Angebot und in den Öffnungszeiten geben.
Bitte überprüfen Sie diese auf den jeweiligen Internetseiten der Anbieter.
1895 kaufte Moritz Gerstenberger die Tischlerei Mantz und gründete im sich seit 1871 entwickelnden Frankfurter Industrieviertel nördlich der Altstadt die Firma Mantz und Gerstenberger, die in großem Umfang Möbel und ganze Zimmereinrichtungen produzierte. Die Firma wuchs dynamisch und errichtete immer weitere Produktions- und Verwaltungsgebäude. Der weitgehend erhaltene Gebäude- und Fabrikkomplex erstreckt sich heute im Karree zwischen Berliner Straße, Klingestraße und Ziegelstraße sowie dem ehemaligen Hafengelände. Nach 1914 verlief die Firmengeschichte Mantz und Gerstenberger wechselhaft. Die größte Beschäftigtenzahl von 900 wurde noch Anfang der zwanziger Jahre durch die Herstellung von Grammophongehäusen erreicht.
1953 floh die Familie Gerstenberger in den Westen. Der Betrieb wurde verstaatlicht und stellte Standardmöbel her. 1993 wurde die Immobilie an die Familie Gerstenberger rückübertragen. Heute haben hier neben dem „Theater des Lachens“ im alten Kesselhaus die Kletterhalle des Alpenvereins und eine Reihe von Künstlerateliers und -Werkstätten ihren Platz gefunden.
Sicher reisen – Storno ohne Risiko
Damit Sie bei Stornierung oder Abbruch Ihres Aufenthalts z.B. wegen Erkrankung, Unfall oder Arbeitslosigkeit – auch innerhalb der Familie – mögliche finanzielle Verluste ersetzt bekommen, empfehlen wir Ihnen die Produkte unseres Partners der ERGO – Reiseversicherung.
Wir empfehlen Ihnen eine Reiserücktrittsversicherung über die ERGO Reiseversicherung AG »
Die Aktivitäten der Tourist- Information für das Projekt „Kleistturmprojekt & Bolfrashaus Etappe II“ werden im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V A Brandenburg – Polen 2014-2020 der „Europäischen territoriale Zusammenarbeit“ des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. „Barrieren reduzieren – gemeinsame Stärken nutzen. Redukować bariery – wspólnie wykorzystywać silne strony.”
Die Internetseite wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V A Brandenburg – Polen 2014-2020, Klein-Projekte-Fonds der Euroregion Pro Europa Viadrina, kofinanziert.
Barrieren reduzieren – gemeinsame Stärken nutzen.
Redukować bariery – wspólnie wykorzystywać silne strony